


Brombeer-Bärenklau-Crumble
Nach Karin Greiner, Gundermannschule
Zutaten für den Crumbleteig
100 g gemahlene Mandeln
125 g Butter
125 g Mehl
125 g Zucker
1 Tl abgeriebene Zitronenschale ( unbehandelt )
Salz
Zutaten für die Füllung
2 Äpfel ( ungefähr 500 g )
300 g Brombeeren
1 Handvoll Wiesenbärenklaustängel, gefädelt
und in kleine Stücke geschnitten
Blätter können auch genommen werden.
40 gr. brauner Zucker
50 gr. Semmelbrösel
3 El Zitronensaft
100 gr. Mandelblättchen
1 Handvoll Wildkräuter, z.B. Gundermann, Minze, Wiesenkerbel
Zubereitung:
Butter mit Mandeln, Mehl, Zucker, Zitronenschale und eine Prise Salz nur so lange mit den Knethaken des Handrührers kneten, bis der Teig krümelig ist. Boden einer Springform (Durchmesser 22 cm) mit Backpapier belegen. 300 g Bröselteig mit den Händen als Boden in die Form drücken, so dass ein dünner Boden und ein ca. 3 cm hoher Rand entstehen. 30 Minuten kalt stellen.
Für die Füllung Äpfel in kleine Stücke schneiden. Mit Brombeeren, Wiesenbärenklau, Zucker, Semmelbröseln, Zitronensaft und 70 g Mandelblättchen mischen. Fein gehackte Wildkräuter dazu geben. Füllung auf den Boden geben, restliche Krümel darauf verteilen. Im vorgeheizten Backofen bei 160 Grad 40-45 Minuten backen, bis der Crumble goldbraun ist. 15 Minuten vor Ende der Backzeit die restlichen Mandelblättchen auf dem Crumble verteilen.
Brennesselknödel
Zutaten für 4 Personen
300 g Knödelbrot
1 Prise Salz
1/8 l Milch
Pfeffer aus der Mühle
300 g Brennnessel
1 Messerspitze Muskatnuss
1 Zwiebel
2 EL Mehl
2 Knoblauchzehen
Weiters:
40 g Butter
40 g Parmesan (gerieben)
4 Eier
60 g braune Butter
Zubereitung
Das Knödelbrot mit Milch befeuchten. Die Brennnessel waschen, blanchieren, gut ausdrücken, fein hacken und anschließend mit dem Brot vermischen. Die Zwiebel und den Knoblauch fein schneiden und in Butter dünsten, dann dem Brot mit den Eiern beimengen. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen und die Masse gut durchkneten. Zum Schluss das Mehl dazu geben und aus der Masse kleine Knödel formen. Im Salzwasser ca. 10 Minuten kochen. Mit Parmesan bestreuen und mit zerlassener, brauner Butter servieren.
Diese Knödel werden beim „Zmailer“ in Schenna bei Meran so zubereitet.

Wild marinierter Käse
Nach Karin Greiner, Gundermannschule
300 g schnittfester Schafskäse,
Almkäse oder Camembert.
2-3 Knoblauchzehen
2-3 getrocknete Tomaten
Schale einer halben unbehandelten Zitrone
100 ml Olivenöl
100 ml Wasser
50 ml Zitronensaft
Salz, Zucker
Frisch gemahlener Pfeffer
2 große Hand voll würzige Kräuter, und Blüten,
z.B. Dost, Thymian, Schafgarbe, Minze
Zubereitung:
Schafskäse bzw. Camembert in kleine Würfel oder Spalten schneiden. Knoblauch in hauchdünne Scheibchen, Tomaten in feine Streifen schneiden. Zitronenschale dünn abschälen und fein hacken (oder mit dem Zestenreißer abschälen).
Eine Marinade aus Olivenöl, Wasser, Zitronensaft zubereiten und mit Salz, Zucker und Pfeffer abschmecken. Käse mit Knoblauchscheibchen, Zitronenschale, gezupften Kräutern, Blüten in einer Schüssel mischen. Die Marinade drüber gießen und mindestens 12 Stunden ziehen lassen.
Wilde Frankfurter Grüne Soße
Nach Celia Nentwig
50 g Joghurt
250 g Frischkäse
Saft von ½ Zitrone
1 El Honig
2 hartgekochte Eier
etwas Salz
150 g gemischte Kräuter, z.B. Knoblauchsrauke, kleiner Wiesenknopf, Giersch, Löwenzahn.....
Zubereitung:
2/3 der gewaschenen Kräuter, ein hartgekochtes Ei im Joghurt pürieren. Frischkäse unterrühren bis eine cremige Masse entsteht. Restliche Kräuter und das zweite hartgekochte Ei fein hacken und unterrühren. Mit Zitronensaft, Honig und Salz abschmecken. Mit Blättern und Blüten garnieren.
Knoblauchsraukenfrischkäse
Viel Knoblauchsrauke (Blätter und Blüten) sammeln und fein hacken. Mit Frischkäse verrühren und mit Pfeffer und Salz abschmecken. Ein idealer Brotaufstrich.
Tomaten Eckerl
Nach Karin Greiner
Acht vollreife Tomaten in Scheiben schneiden
Zwei Pakete Blätterteig in rechteckige Stücke
(passend zu den Tomatenscheiben) schneiden.
Wahlweise eine dünne Scheibe Mozzarella oder
Bergkäse auf die Tomaten legen. Alles pfeffern
und leicht salzen.
Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad
ca. 10-15 Minuten backen.
Beliebiges Pesto, z.B. Bärlauchpesto,
Basilikumpesto, sofort auf die noch
heißen Tomateneckerl träufeln.
Wilde Gurkensuppe
Nach Karin Greiner, Gundermannschule
Zutaten:
1 Salatgurke
1 mittelgroße Zwiebel
1 grüne Paprika
4 El. Olivenöl
2-3 El Zitronensaft
100 g. Schlagsahne
Honig zum Abschmecken
Nach Belieben 10-20 Blättchen Gundermann, Pimpinelle
1 Meßbecher Kräuter der Saison z.B. Vogelmiere, Beinwell, Giersch, Wiesenbärenklau
Wiesenlabkraut, Brennnessel.
Nach Wunsch: 300g Räucherspeck (Bauchspeck) gewürfelt
Zubereitung:
Gurke schälen und würfeln, Paprika entkernen und mit Zwiebel in Stücke schneiden, Kräuter waschen und in Streifen schneiden. Alle Zutaten miteinander vermischen und pürieren, mit Zitronensaft abschmecken und anschließend Sahne hinzufügen. Abschmecken mit Salz und Honig.
Serviervorschlag:
Mit Blüten dekorieren, ausgelassene Speckwürfel obenauf streuen.
Dazu schmeckt frisches Bauernbrot oder Baguette.